Veröffentlicht: 29. Januar 2018, aktualisiert: 4. Mai 2023
Als ich das Gedicht „Trost in Tränen“ von Johann Wolfgang von Goethe, dem die Überschrift dieses Artikels entstammt, zum ersten Mal las, wusste ich noch nichts von einer Verbindung zwischen der Familie (von) Goethe und unserer Familie Stern.
Joseph Karl Stieler [Public domain], via Wikimedia Commons
So war es denn auch ein klassischer Zufallsfund, der mich auf diese – zugegebenermaßen sehr weit entfernte und „über drei Ecken“ angeheiratete – Verbindung brachte. Zu behaupten, mit Johann Wolfgang von Goethe verwandt zu sein, wäre vielleicht etwas vermessen, dennoch finde ich diesen Zufallsfund so interessant, dass ich ihn hier kurz darstellen möchte.
Die Angaben entstammen wesentlich aus Sekundärliteratur und wurden von mir nicht im Detail verifiziert (siehe Quellen).
Schon vor Jahren stieß ich in GEDBAS auf zwei Datenbanken mit einer Verbindung zu Ottokar Wilhelm Ludwig Schupp (*1834 +1911), in den beiden engsten verwandtschaftlichen Beziehungen ein 3. Cousin 4. Grades von mir, der Pfarrer u.a. in Walsdorf und Wiesbaden war und dessen Vorfahren aus meiner Heimatgemeinde Bornich stammten. Zudem gilt er als erster nassauischer Heimatschriftsteller.
Unsere gemeinsamen Ahnen sind über meine väterliche Linie Johann Jacob Becker und Elisabetha Margaretha Meister (oo 1748 in Bornich)…

…und über die mütterliche Linie Johann Georg Schupp und Anna Elisabetha Römer (oo 1732 in Bornich)…

Besagter Ottokar Wilhelm Ludwig Schupp heiratete am 6. November 1861 in Niedershausen die aus Kettenbach stammende Auguste Caroline Bender (*1837 +1886).
Ein Neffe von Auguste Caroline war der Kammersänger Paul Gustav Friedrich Bender.
Seine Tochter Elisabeth Bender (*1904 +1993), eine Enkelin des älteren Bruders von Auguste Caroline Bender, dem Pfarrer Georg Philipp Heinrich Christian Bender (*1830 +1904),…

…heiratete am 17. Mai 1924 in München den Fabrikanten und Chemiker Dr. Helmuth Theodor Ludwig Gottlieb Katz (*1891 +1969), ein Sohn des badischen Holzindustriellen und Pioniers der industriellen Bierdeckelherstellung Casimir Otto Samuel Katz (*1856 +1919) und ein Enkel des Holzindustriellen und Mitglied des Deutschen Reichstags Casimir Rudolf Katz (*1824 +1880).
Der 9. Urgroßvater von Dr. Helmuth Theodor Ludwig Gottlieb Katz war der württembergische Theologe und Reformator Johannes Brenz (*1499 +1570).
By Ktiv [CC BY-SA 4.0 ], from Wikimedia Commons

Die erste Ehefrau von Johannes Brenz, Margarethe Gräter (*1501 +1548), war die 7. Urgroßtante des Johann Wolfgang von Goethe.

Seine zweite Ehefrau Catharina Eisenmenger (*1520 +1587) nach meinen Recherchen dessen 2. Cousine 8. Grades.

Über die Eisenmengers bestehen verwandtschaftliche Beziehungen zu dem Theologen und Reformator Johann Eisenmmenger (Isenmann) und über Johann Wolfgang Textor, den Großvater Johann Wolfgang von Goethes, Verbindungen zu der Wittenberger Malerfamilie Cranach.
Insgesamt ergibt sich somit folgendes Gesamtbild der Beziehungen (im Schaubild wurde exemplarisch die mütterliche Linie zu Johann Georg Schupp und Anna Elisabetha Römer dargestellt)…
Zu den Nachfahren von Johannes Brenz zählen Johann Albrecht Bengel, Dietrich Bonhoeffer, Karl Bonhoeffer, Wilhelm Hauff, Karl Friedrich Haug, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hermann Hesse, Johann Jacob Moser, Karl Christian Planck, Patrick Süskind, Ludwig Uhland, Carl Friedrich von Weizsäcker und Richard von Weizsäcker.
Mit Blick auf die in wenigen Tagen am 6. Mai 2023 stattfindende Krönung von Charles III. als König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie weiterer Staaten sei darauf hingewiesen, dass es eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und dem Haus Windsor gibt, die bereits 1986 von Ludwig Becker in der Hessischen Familienkunde veröffentlicht wurde…

Die Beziehung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor ist wie folgt…
4×Ur-Großneffe 12. Grades (über alten Algorithmus: Cousin 11. Grades 6. Grades in absteigender Folge)
Eine Vorfahrin Goethes war Contzel Dietz, die uneheliche Tochter der Christine (Steyna), Ehefrau des Malers Johannes Dietz (+ 1480) in Marburg und Heinrich III. von Hessen, der mit Anna von Katzenelnbogen verheiratet war. Heinrichs Bruder, Ludwig II. von Hessen und dessen Ehefrau Mechthild von Württemberg sind Vorfahren von König Charles III.
Nur am Rande – und eindeutig der Kategorie „unnötiges Wissen“ zuzuordnen – sei folgende Beziehung erwähnt 😉 …
Beziehungen zwischen Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor und Jens-Peter Stern: Ururgroßneffe 4. Grades des Ehemannes der Großtante der Ehefrau des 3×Ur-Großneffen 9. Grades des Ehemannes der 6×Ur-Großtante 10. Grades
(über alten Algorithmus: 6×Ur-Großvaters Cousine 9. Gradess Partners Cousin 8. Gradess 3×Ur-Enkelsohns Partnerins Großonkels Urgroßonkels 5×Ur-Enkelsohn)
Quellen:
Autor(en) | Titel | Verlag / Angebot | Jahr | ISBN | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Bäumer, Manfred Herforth-Unger, Günther Meyer, Weert Richter, Arndt Trogus, Wolfgang | Goethe-Genealogie | www.goethe-genealogie.de | Stand 20.06.2018 | - | - |
Becker, Ludwig | Die Verwandtschaft des Prinzen Andrew, Herzogs von York, mit Johann Wolfgang von Goethe | Hessische Familienkunde | Heft 3 (Oktober 1986) | 1986 | ohne | - |
Brückner, Reiner | Ortsfamilienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Bornich im Dekanat St. Goarshausen der Jahre 1708 – 1900 - sowie Erklärungen zu den Bildern der Bornicher Kirche | Bornich | DER BUCHLADEN, Schulstr. 1, 56348 Bornich | 2009 | ohne | - |
Dienstbach, Dr. Falko | Genealogische Datenbasis (GEDBAS) Datenbank 29251 | CompGen Verein für Computergenealogie e. V. Geschäftsstelle c/o Horst Reinhardt Piccoloministraße 397a 51067 Köln | Stand: hochgeladen 2017-07-22 08:17:10.0 | - | - |
Katz, Casimir | Die Holzbarone Chronik einer Industriellenfamilie | Katz Casimir Verlag, Gernsbach | 2005 | ISBN 10: 3925825975 / ISBN 13: 9783925825972 | - |
Katz, Dr. Casimir | Genealogische Datenbasis (GEDBAS) Datenbank 54972 | Stand: hochgeladen 2018-04-14 17:47:58.0 | - | - | |
Knetsch, Dr. Carl | Ahnentafel Johann Wolfgang Goethes | Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte e.V. | Leipzig | 1932 | ohne | - |
Schmidt, David A. | Eisenmenger @ genee | geneee.org | Stand 20.06.2018 | - | - |
Wittgen, Wilhelm | Das Leben von Ottokar Schupp | Nassauische Familienkundliche Vereinigung, Wiesbaden | 1941 | - | In "Der Uhrturm" Heft 20, Oktober 1941, Seite 633 Familienkundliche Gesellschaft für Nassau und Frankfurt e. V. (Mitgliederbereich) |
Wikipedia-Autoren, siehe jeweilige Versionsgeschichte | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie | Wikimedia Foundation Inc. 149 New Montgomery Street Floor 6 San Francisco, CA 94105 USA | - | - | Die verwendeten Artikel sind im Beitrag verlinkt. |
- | Kirchenbücher von Egenroth, Kettenbach und Niedershausen | Archion Kirchenbuchportal GmbH Balinger Str. 33/1 70567 Stuttgart | - | - | Die im Beitrag enthaltenen Bilder von Kirchenbüchern sind offiziellen pdf-Downloads entnommen. Die schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung liegt mir vor. |
- | Cranach Digital Archive (cda) | Stiftung Museum Kunstpalast Ehrenhof 4-5 D-40479 Düsseldorf | - | - | Im Artikel wurde lediglich ein Link zum Angebot aufgenommen. |
- | Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis | CompGen Verein für Computergenealogie e. V. Geschäftsstelle c/o Horst Reinhardt Piccoloministraße 397a 51067 Köln | - | - | Die verwendeten Artikel sind im Beitrag verlinkt. |
![]() |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz. Ggf. zu beachtende andere Lizenzrechte bleiben hiervon unberührt. Dies gilt insbesondere für Fotos aus Kirchenbüchern und die Verwendung unseres Familienwappens (siehe Impressum)! |
This work is licensed under a CC BY-NC-SA 4.0 License. If applicable, other license rights remain unaffected. This applies in particular to photos from church books and the use of our family coat of arms (please refer to the imprint)! |
Copyright © by Jens-Peter Stern | familie-stern.de |