Die Frage, „wie weit man zurück ist“, gehört wohl mit zu den meist gestellten, wenn man sich als Familienforscher offenbart.
Nicht, dass dies ein wirkliches Kriterium für den Umfang oder gar die Qualität der eigenen Forschungsergebnisse wäre – man findet in jüngerer Zeit doch häufig viel spannendere Geschichten – aber so ganz uninteressant ist die Frage ja nun auch nicht. Deswegen möchte ich sie für unsere Vorfahren hier beantworten.
Gesamtbestand
In meinem gesamten Forschungsbestand ist die älteste Person Kunz Eisenmenger (* vor 1355), der in Schwäbisch Hall lebte. Kunz Eisenmenger gehört zu den Vorfahren von Johann Wolfgang von Goethe, mit dem die Sterns über diverse angeheiratete Ecken sehr weitläufig in Beziehung stehen.
Direkte Vorfahren

In der Stern-Stammlinie (Teil der Bornich-Hauptline) ist der älteste Vorfahre Lorenz Stern aus Gaulsheim (* vor 1588).
…der älteste Vorfahre der Stern-Stammlinie.
Nimmt man die erste Erwähnung der Erben zum Stern hinzu, gelangt man bis in das Jahr 1539 zurück.
Die derzeit ältesten Personen unserer direkten Vorfahrenschaft, die Meyers aus Maxsain (Henne Meyer * um 1425, Johann Meyer * um 1475), gehören ebenso zu der Bornich-Hauptline, führen aber über Endlichhofen (meine mütterliche Linie).
…der älteste Vorfahre der Bornich-Hauptline und insgesamt.
Daneben konnte eine Verbindung zu Adam Cloß aus Singhofen belegt werden, dessen Leben, Vorfahren und ein Teil seiner Nachfahren bereits Ende 1995 von Gerhard Maxeiner umfassend erforscht und in der Hessischen Familienkunde veröffentlicht wurden.
Der älteste der nachgewiesenen Vorfahren von Adam Cloß ist Peter Ebe, der schon 1504 in einer nassauischen Bedeliste [=Abgabenverzeichnis] erscheint. Damals war er schon selbständig und wohl mindestens 20 Jahre alt, wurde also vor 1484 geboren.
…der am umfangreichsten erforschte frühe Vorfahre der Bornich-Hauptline.
Im Verzeichnis der Pastoreigüter von 1481 wird ein Myseners Ensel erwähnt, dessen Frau Eva hieß. Vielleicht war sie die Mutter des Peter Ebe, denn Peter Eben Frau erscheint 1536 in einem arnsteinischen Abgabenverzeichnis unter „Messeners [=Mesners] Erben“.
Zunächst sind die Nachfahren des Peter Ebe über Generationen nach den Vätern benannt (Peter Eben Cloiß/Peter Ewen Cloß [-> Cloß Ewe], Peter Ewen Closen Peter [-> Peter Ewe] usw.).
Der um 1612 geborene Sohn des Peter Ewen Closen Peter mit Vornamen Adam und seine Nachfahren tragen erstmalig und fortan den aus dem Vornamen Cloß [=Claus, von Nicolaus] entstandenen Nachnamen Cloß.
Adam Cloß und seine Ehefrau Christina Martini, die ebenfalls aus einer alteingesessenen Familie in Singhofen stammte – ihr Vater war der Wirt Martin Martini, hatten neun Kinder. Unsere Vorfahrin ist die um 1641 geborene Tochter Anna Margaretha, die den Kördorfer Philipp Debusmann geheirat hat und nach Kördorf übersiedelt ist.
Die Familie lebte über vier Generationen in Kördorf, bis die Nachfahrin Maria Dorothea Debusmann 1781 in Ruppertshofen den Endlichhofer Johann Henrich Aulmann heiratete und zu ihm gezogen ist.
Ihr Vater Johann Ludwig Debusmann hat am 16. April 1754 in Kördorf ihre Mutter Maria Elisabetha Anthoni geheiratet, eine direkte Nachfahrin von Henne Meyer aus Maxsain.

Bei den Spitzenahnen unserer Wertheim-Hauptlinie sind die frühesten Vorfahren der aus Vogelbach stammende Adam Keyser (* 1549) sowie Cuntz Wolff aus Schmalkalden (* um 1554).
…die ältesten Vorfahren der Wertheim-Hauptline.


Diese beiden Linien laufen bei Ludwig Lorenz Dosch (* 16. Dezember 1896 in Wertheim am Main) zusammen.

Zu erwähnen ist, dass zwei Linien zu Adam Keyser führen, die sich bei Maria Magdalena Jöhlin (* 7. April 1838 in Eichstetten am Kaiserstuhl), der Großmutter von Ludwig Lorenz Dosch, vereinen.
Darüber hinaus konnten die Höhefelder Vorfahren der Wertheim-Hauptlinie zum Teil bis Mitte des 16. Jahrhunderts zugeordnet werden. So z.B. Hans Hörner, Wendel Herchenhahn, Endres Enders und Wendel Hoffmann.
Quellen:
Autor(en) | Titel | Verlag / Angebot | Jahr | ISBN | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Geschichtsverein-Markgräflerland e.V. | Ortsfamilienbuch Vogelbach-Marzell | Geschichtsverein-Markgräflerland e.V. | letzte Änderung:10.11.2004, aufgerufen am 13 Jan 2019 | ohne | - |
Heinzmann, Kurt | Gemeinde Eichstetten in Zusammenarbeit. mit dem Heimat- und Geschichtsverein Eichstetten | Ortsfamilienbuch Eichstetten am Kaiserstuhl 1644-1900 | Gemeinde Eichstetten | 2002 | ohne | - |
Langguth, Erich | Häcker und Bauern - Höhefelds Einwohner um 1600 | Verlag des Historischen Vereins Wertheim e.V. | Wertheimer Jahrbuch 1981/82 | 1983 | ohne | |
Maxeiner, Gerhard | Vor- und Nachfahren des Adam Cloß zu Singhofen | Hessische Familienkunde | Heft 8 (Dezember 1995) | 1995 | ohne | - |
Ortsgemeinde Maxsain (Hrsg.) | 800 Jahre Maxsain | Maxsain | - | 1994 | ohne | - |
Stern, Erich | Stern, Wilma | Stammbaum von Simon Stern | Wiesbaden | - | 1992 | ohne | Einige Seiten des Buches sind im genauen Wortlaut auf "genealogie.becker-wiesbaden.de" veröffentlicht. |
- | Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis | CompGen Verein für Computergenealogie e. V. Geschäftsstelle c/o Horst Reinhardt Piccoloministraße 397a 51067 Köln | - | - | Die verwendeten Artikel sind im Beitrag verlinkt. |
Diverse | Genealogische Datenbasis | CompGen Verein für Computergenealogie e. V. Geschäftsstelle c/o Horst Reinhardt Piccoloministraße 397a 51067 Köln | - | - | - |
Kirchenbücher der Kirchspiele Eichstetten, Kördorf, Ruppertshofen, Schmalkalden, Singhofen und Vogelbach | Archion Kirchenbuchportal GmbH Balinger Str. 33/1 70567 Stuttgart | Die im Beitrag enthaltenen Bilder von Kirchenbüchern sind offiziellen pdf-Downloads entnommen. Die schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung liegt mir vor. |
![]() |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz. Ggf. zu beachtende andere Lizenzrechte bleiben hiervon unberührt. Dies gilt insbesondere für Fotos aus Kirchenbüchern und die Verwendung unseres Familienwappens (siehe Impressum)! |
This work is licensed under a CC BY-NC-SA 4.0 License. If applicable, other license rights remain unaffected. This applies in particular to photos from church books and the use of our family coat of arms (please refer to the imprint)! |
Copyright © by Jens-Peter Stern | familie-stern.de |