Veröffentlicht: 1. August 2018, aktualisiert: 12. Februar 2022
Vor einiger Zeit stöberte ich in den Magazinen der „Initiative für Bornich“, einem lokalen Bündnis in meiner Heimatgemeinde. Dort finden sich immer wieder mal aus Familienforschungssicht sehr interessante Beiträge.
In der allerersten Ausgabe Nr. 1 vom Oktober 2010 stieß ich auf einen Artikel von Marita Zorbach über die Recherche von Paul Debus aus Bornich bezüglich seiner verwandschaftlichen Beziehung zu Dr. Kurt Heinrich Debus (*29 Nov 1908 in Frankfurt am Main, +10 Okt 1983, Cocoa Beach, FL, USA), dem ersten und langjährigen Direktor des Kennedy Space Centers.
Paul Debus fand heraus, dass die Wurzeln von Dr. Kurt Heinrich Debus in Bornich liegen und er mit ihm verwandt ist.
Da ich von meinen Eltern wusste, dass es auch eine Verwandtschaft zwischen Paul Debus und uns gibt (genau genommen sind es sogar mindestens vier verschiedene verwandtschaftliche Verbindungen, drei über meine Mutter und eine über meinen Vater), vermutete ich, dass auch ich mit Dr. Kurt Heinrich Debus verwandt sein könnte.
Und tatsächlich fand ich gleich zwei Beziehungen zwischen uns beiden. Da beide aber über Wilhelm Bauer, meinen Großvater mütterlicherseits, laufen, sind meine Schwester und ich sozusagen die ersten Verbindungen zwischen dem Raketenforscher und „den Sternen“.
Im Detail sehen die Verbindungen so aus:
Dr. Kurt Heinrich Debus und Jens-Peter Stern sind 4. cousin(e)s 3 . grades. Ihr gemeinsamer Ahne ist Johann Philipp Debus.
Während die Line „Stern | Bauer | Laubach | Debus“ (in der Tabelle links) zu der ersten Ehe von Johann Philipp Debus vom 25 Nov 1751 mit Elisabetha Margaretha Römer führt, ist die „reine Debus Linie“ (in der Tabelle rechts) mit der zweiten Ehe von Johann Philipp Debus verknüpft, die am 12 März 1772 mit Maria Juliana Becker geschlossen wurde.
Die zweite Beziehung geht auf den 6 Jun 1875 zurück. An diesem Tag heiraten in Bornich Marie Elisabethe Laubach, eine Vorfahrin der oben genannten ersten Beziehung und der Vorfahre der weiter unten beschriebenen zweiten Beziehung, Georg Caspar Laubach.
Dass ich zwischen den beiden gleich 20 verwandschaftliche Beziehungen gefunden habe, ist „auf dem Dorf“ zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich, der Implex lässt grüßen. Die engste Beziehung ist wie folgt:
Georg Caspar Laubach und Marie Elisabethe Laubach sind 2. cousin(e)s 1 . grades. Ihre gemeinsame Ahnen sind Johann Wilhelm Schupp und Maria Catharina Becker.
Aber zurück zu Dr. Kurt Heinrich Debus und die zweite Beziehung zu mir. Diese läuft bei Johann Emmerich Debus (*1694) wieder zusammen.
Dr. Kurt Heinrich Debus und Jens-Peter Stern sind 6. cousin(e)s 3 . grades. Ihre gemeinsame Ahnen sind Johann Emmerich Debus und NN NN.
Nachfolgend sind die wesentlichen Eckdaten bis zur Geburt von Dr. Kurt Heinrich Debus zusammengefasst.
Kurt Heinrich Debus kommt am 29. November 1908 in Frankfurt als Sohn von Heinrich Peter Jacob und Melly F. Graulich zur Welt.
Zum Leben und Wirken von Dr. Kurt Heinrich Debus – von seiner Ausbildung, über die Zeit des Nationalsozialismus, die Operation Paperclip bis zum Kennedy Space Center – sowie zu seiner Familie, verweise ich auf die hinreichend im Internet verfügbare Literatur.
CompGen Verein für Computergenealogie e. V. Geschäftsstelle c/o Horst Reinhardt Piccoloministraße 397a 51067 Köln
-
-
Die verwendeten Artikel sind im Beitrag verlinkt.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz. Ggf. zu beachtende andere Lizenzrechte bleiben hiervon unberührt. Dies gilt insbesondere für Fotos aus Kirchenbüchern und die Verwendung unseres Familienwappens (siehe Impressum)!
This work is licensed under a CC BY-NC-SA 4.0 License. If applicable, other license rights remain unaffected. This applies in particular to photos from church books and the use of our family coat of arms (please refer to the imprint)!
Auf dieser Internetseite werden Cookies verwendet. Bitte beachten Sie hierzu die Cookie Infos. Durch Klicken auf OKAY stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können die Einstellungen aber auch vorher anpassen.
Diese Website verwendet Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir behalten uns vor, ggf. auch Cookies von Drittanbietern einzusetzen, mit denen wir z.B. analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich möglicherweise jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken. Näheres finden Sie in den Informationen zu Cookies und in der Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Aktuell setzen wir solche Cookies selbst nicht aktiv ein, können aber nicht grundsätzlich ausschließen, dass z.B. Plug-ins von Drittanbietern dies unbemerkt tun.